News
Veröffentlichungen, Change-Briefe und vieles mehr.
Methoden und Portraits erfolgreicher Coaches (Gesamtausgabe)
Armin Fichtner/ Werner Müller 116 Coaches stellen sich in diesem Werk mit selbst verfassten Beiträgen über ihre Methoden und Erfahrungen vor. So auch Dr. med. Stefan Drauschke. Er erläutert die Phasen eines Coachingprozesses sowie seine Erfahrungen mit der Arbeit in Großgruppen und zeigt die Vorteile von Führungstrainingskonferenzen im Vergleich zu
VDBW aktuell
BETSI – Betriebliche Prävention im Berliner Reha-Zentrum Westend Das Reha-Zentrum Westend stellt sein neues Präventions-Programm vor: Betsi. Konkret bedeutet es „Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern“ und stellt eine präventive Maßnahme zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit des Einzelnen dar.Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Autor: Dr. med. Stefan Drauschke, Frau Annette Loewe (VDBW aktuell,
KMi-Kolumne – Führung im Wandel:
Die wichtigsten Prinzipien eines wirksamen Change-Managements Heute bringen wir Ihnen in unserer aktuellen Kolumne den Begriff des Change-Managements näher, erläutern den Zusammenhang zu guter Führung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Ziele im Change-Prozess bestmöglich umsetzen und erreichen können. Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Autor: Dr. med.
Konstruktivismus, Wahrnehmung und die sogenannte Wirklichkeit
Biologen, Physiker, Soziologen und Philosophen befassen sich seit langer Zeit mit konstruktivistischen Denkansätzen. Bekannte Namen sind in diesem Zusammenhang Alfred v. Korzybski (Ingenieur und Mathematiker), Ernst von Glaserfeld (Kybernetiker) oder Heinz von Foerster (Biophysiker und Kybernetiker). Für die psychologische Beratung haben dann Gregory Bateson und sein Schüler Paul Watzlawick mit
Real Time Strategic Change (RTSC) im Interview mit Dr. Stefan Drauschke
Herr Dr. Drauschke, wie sind Sie überhaupt darauf gekommen, Real Time Strategic Change (RTSC) Verfahren durchzuführen? Zunächst etwas zu meinem Hintergrund: Die von mir gegründete GÖK Consulting AG ist seit 1990 im Wesentlichen in der Medizin – und speziell im Krankenhausbereich – tätig. Seither habe ich regelmäßig Vorträge auf Kongressen
Prinzipien Changemanagement
Der NextHealth Change-Brief Nr. 33 Die wichtigsten Prinzipien eines wirksamen Change-Managements Change-Management bedeutet, Veränderungsprozesse auf Unternehmens- und persönlicher Ebene zu planen, zu initiieren, zu realisieren, zu reflektieren und schließlich zu stabilisieren. Dabei spielen auch Verhaltensmuster, Emotionen und persönliche Einstellungen der Beteiligten eine große Rolle, es „menschelt“ also sehr. Vorausgesetzt,
Kategorien
- Change-Brief (105)
- Neuigkeiten (30)
- Veröffentlichungen (77)
Nächste Business Retreat Termine
24. – 27. Oktober 2025
Begrenzte Teilnehmerzahl rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen!