Dankbarkeit – und was sie bewirken kann (Changebrief 111)

Nachdem wir uns in der letzten Kolumne über Schuld, Verantwortung, Verzeihen und Vergeben Gedanken gemacht haben (Quelle: Über Schuld, Verantwortung, Verzeihung und Vergebung (Changebrief 110) – NextHealth), wollen wir uns nun auf der anderen Seite einmal mit dem Thema Dankbarkeit befassen. Immer öfter hat es den Anschein, dass Dank ein wenig „aus der Mode“ gekommen […]
Über Schuld, Verantwortung, Verzeihung und Vergebung (Changebrief 110)

Wir möchten gleich zu Beginn betonen, dass wir hier nicht den Schuldbegriff in juristischer oder strafrechtlicher Sicht meinen und auch nicht diskutieren wollen, das ist eine ganz andere Baustelle. Es geht vielmehr um das Miteinander der Erwachsenen. Bereits in der Kolumne „Die Spiele der Erwachsenen“ (Quelle: Die Spiele der Erwachsenen (Changebrief 99) – NextHealth) gehen […]
Der Wert, einmal weniger oder etwas ganz anderes zu tun (Changebrief 109)

Der Tag heute war für uns einmal wieder „one of those days“, wie auch Sie selbst diese Tage wahrscheinlich nur allzu gut aus Ihrem fordernden Job kennen. Gestern ist es spät geworden, weil noch ein Termin für heute vorzubereiten war. Und dennoch klingelte früh der Wecker und es reihte sich Telefonat an Besprechung, dazwischen gab […]
Führung in der Arbeitswelt von morgen (2) (Changebrief 108)
Nachdem wir in der letzten Kolumne Arbeitszeiten der deutschen Arbeitnehmer:innen im europäischen Vergleich, Fragen zum Arbeitsort und Homeoffice sowie Umgang mit Fehlzeiten und damit verbundener Mehrarbeit für die Verbleibenden betrachtet haben, wollen wir uns nun mit der Arbeitswelt von morgen im Kontext der verschiedenen Generationen und Führungsstile befassen. Generationskonflikt – oder nur eine Frage der […]
Führung in der Arbeitswelt von morgen (1) (Changebrief 107)
Die Interessen und Ansichten von Führungskräften und Mitarbeitenden erscheinen zunehmend unterschiedlich zu sein und auch die Machtverhältnisse haben sich auf dem Arbeitsmarkt so verschoben, dass Arbeitsuchende und Arbeitnehmende mehr und mehr vorgeben können, was ihnen genehm ist. Nicht mehr die Unternehmen suchen sich die passenden Bewerber aus, sondern die Unternehmen bewerben sich als mehr oder […]
Wie wirklich ist die Wirklichkeit – und was das für Sie bedeutet (Changebrief 106)
Glauben Sie auch, dass Sie Ihre Umgebung oder Situationen so wahrnehmen, wie sie „wirklich“ sind? Wir beginnen heute mit einer Parabel des Autors David Foster Wallace (Das hier ist Wasser | Litlog (uni-goettingen.de), die zu diesem Thema passt: Zwei Fische schwimmen im Ozean, als sie einem anderen Fisch begegnen. „Morgen, Jungs”, begrüßt der eine die […]
Agile Unternehmenskultur – auch im Krankenhaus? (2) (Changebrief 105)
Nachdem wir in der ersten Kolumne über die Grundlagen und Eigenschaften agiler Unternehmenskultur geschrieben haben, wollen wir jetzt von eigenen konkreten Erfahrungen in einem spannenden Changeprojekt berichten und dabei auf hybrides Projektmanagement sowie auf OKRs (Objectives and Key Results) genauer eingehen. Schließlich zeigen wir die Grenzen agiler Unternehmenskultur auf. Für die IT-Abteilung eines namhaften Universitätsklinikums […]
Agile Unternehmenskultur – auch im Krankenhaus? (1) (Changebrief 105)
Endlich „agil“ zu werden ist ein so oft gehörtes Schlagwort für Organisationen und Personen in den letzten Jahren, dass wir uns entschlossen haben, der ganzen Agilität einmal ein wenig auf den Grund zu gehen. Agile Unternehmenskultur ist ein Konzept, das in den letzten Jahren in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Es handelt […]
Selbstführung für Führungskräfte und Mitarbeitende (Changebrief 104)
„Nur wenige Führungskräfte sehen ein, dass sie letztlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen. Diese Person sind sie selbst.“ Dieser Satz ist ein Zitat von Peter Drucker, einem bekannten Ökonomen und Managementberater, nach dem gute Führung immer auch von der Selbstführung abhängt. Wir möchten die Adressaten des Zitates von Führungskräften erweitern auf jeden Menschen […]
Wie Optimismus und Lebenszufriedenheit den Geschäftserfolg beeinflussen (Changebrief 103)

In der letzten Kolumne haben wir über die Wirkung von professioneller Partizipation gesprochen und auch den Zusammenhang mit der Resilienz, der Widerstandskraft gegen Krisen. Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung war hier ein entscheidender Resilienzfaktor neben der sozialen Interaktion. In der „Berliner Wirtschaft“ 03/2023 führte Frau Jäckel, Leiterin des Bereiches Individual Placement und Support am Vivantes Klinikum […]