Veranstaltungstipps im Oktober: Heute möchten wir Sie über zwei wichtige Veranstaltungen im Kontext von „Change“ informieren, die für Sie von Interesse sein werden. Es handelt sich zum einen um den…
Kategorie Archiv: Change-Brief
Wie Sie Ihre MitarbeiterInnen garantiert verlieren … Wie Sie Ihre MitarbeiterInnen garantiert verlieren … Nachdem wir in der vorletzten Kolumne darüber geschrieben haben, wie man Change-Prozesse garantiert zum Scheitern bringt…
Führung und Humanität im digitalen Wandel Die Digitalisierung führt dazu, dass sich Prozessabläufe und Geschäftsmodelle permanent ändern, neue Funktionen und Anwendungen möglich werden und ganze Unternehmen neu entstehen oder einfach…
Wenn Sie Ihre Change-Vorhaben garantiert zum Scheitern bringen wollen … Es ist, als hätten einige von Ihnen diese Kolumne bereits vor ihrem Erscheinen schon gelesen und befolgt, denn nur zwölf…
Verzeihen Sie bitte den Mode-Begriff 4.0 in unserer Überschrift, wir hätten auch die Schlagworte „agil“ oder „VUKA“ im Zusammenhang mit Digitalisierung schreiben können, nur das ist zu lang an dieser…
Reiche Beziehungen und reiches Leben Wir möchten zu Beginn dieser Kolumne die These wagen: Ein gutes Leben ist die Folge von gelingenden Beziehungen – und diese sind eng verbunden mit…
Über Sinn und Zweck Sie haben eine gute Strategie mit klaren, smarten Zielen? Es gibt einen Ausführungsplan mit Maßnahmen und Projekten auf einer realistischen Zeitschiene mit ausreichenden Ressourcen für die…
Worauf es bei der Auswahl der „richtigen“ Mitarbeiter tatsächlich ankommt In der Kolumne mit dem schönen Titel „Bleib hungrig, bleib verrückt, sei besessen“ (siehe Seite 86) geht es darum, was…
Bleib hungrig, bleib verrückt, sei besessen – oder was für den Erfolg im Leben wirklich wesentlich ist! Ein sehr erfolgreicher Firmenchef hielt 2005 vor Absolventen des Stanford-Colleges eine sehr persönliche…
Über das Versagen im Management und die Widerstandskraft gegen Krisen Diesmal unser Thema: Wie Selbstüberschätzung und das Leben im Elfenbeinturm ins Aus führen können – und wie regelmäßige Auszeiten, Selbstreflexion…